Die Roslund Sternhaufen sind eine Ansammlung von 7 Sternhaufen in einem 600 Quadradgrad großem Bereich im Gebiet Füchschen, Pfeil und Schwan. Sie wurden auf Photoplatten mit einer Grenzgröße von 12m5 entdeckt und spektroskopisch untersucht. Durch die geringe Grenzgröße lassen sich diese Haufen sicherlich ab ca. 4-6" erfolgreich beobachten. Zwei (Ro 5 und 6) sind sogar echte Feldstecherobjekte.
Ich habe alle 7 Sternhaufen mit dem 10" beobachtet und 5 davon auch gezeichnet.
Ein Artikel zu diesem Projekt ist in der Interstellarum Nr. 24 nachzulesen.
Rektaszension: 19h45m Deklination: +17°31' Durchmesser: 3.0' Sternanzahl: 15 Trümpler-Klasse: 41p-
Roslunds Beschreibung:
The stars form a main sequence beginning with B9 V stars of the 10th magnitude and reaching spectral type A7 at the plate limit
Meine Beobachtung:
5m4, 100x, relativ groß, ca. 20 Sterne, im S etwas lockerer und hellere Sterne, im NO schwächere Sterne etwas konzentrierter, OS ganz gut zu erkennen
Rektaszension: 19h45m Deklination: +23°55' Durchmesser: 15.0' Sternanzahl: 20 Trümpler-Klasse: 42p-
Roslunds Beschreibung:
The brightest star (HD 186745-6 7th magnitude) is of type B8 Ia, followed by fainter stars of OB+ and OB down to OB- at the limit of the plate.
Meine Beobachtung:
5m4, 74x, kaum vom Sternfeld unterscheidbar, 3 helle Sterne in einem rechtwinkligen Dreieck - der östlichste ist gelb, westl. davon eine kleinere Sternenansammlung mit gut 10 Sternen, unterschiedlich helle Sterne
Rektaszension: 19h58m Deklination: +20°28' Durchmesser: 5.0' Sternanzahl: 20 Trümpler-Klasse: 41p-
Roslunds Beschreibung:
The brightest star (10th magnitude) is of type B7 II-III, followed by middle and late B main sequence stars.
Meine Beobachtung:
5m4, 100x, schwächere Sterne, hellsten in einer Art Parabel angeordnet, an deren Scheitelpunkt eine Verdichtung, Scheitelpkt. richtung S, innerhalb der Parabel einige verstreute Sterne, gering konzentriert
Rektaszension: 20h05m Deklination: +29°12' Durchmesser: 6.0' Sternanzahl: 30 Trümpler-Klasse: 23mn
Foto von Michael Breite
Roslunds Beschreibung:
A cluster of OB stars of the 11-12th magnitude. Possibly connected with the two nebulae IC 4954-55
Meine Beobachtung:
5m6, 100x, hebt sich absolut nicht von der Milchstraße ab, schwächere Sterne in kleinen Grüppchen verteilt, Reflexionsnebel IC 4954/55 zweigeteilgeteilt, südlicher Teil sehr schwach, NNW-SSO, um 6 Sterne davon 2 Doppelsternpaare; nördlicher Teil ist schwächer, schwacher Halo um zwei Sterne.
Rektaszension: 20h10m Deklination: +33°46' Durchmesser: 50.0' Sternanzahl: 15 Trümpler-Klasse: 42pn
Roslunds Beschreibung:
The brightest stars (8th magnitude) are of type B9 V, followed by early A main sequence stars.
Meine Beobachtung:
5m7, 39x, sehr groß, viele helle Sterne, hellsten in WSW, wenige schwache, sehr locker gestreut, kein Zentrum erkennbar, ca. 1,3° groß, min. 120 Sterne
Rektaszension: 20h28m Deklination: +39°22' Durchmesser: 50.0' Sternanzahl: 30 Trümpler-Klasse: 43mn
Roslunds Beschreibung:
The stars form a main sequence beginning with Stars of type AO V of the 8th magnitude and reaching type FO at the plate limit. A K giant of the 7th magnitude, HD 195194, may be a member of the cluster.
Meine Beobachtung:
5m7, 50x, lockerer sehr großer Haufen, helle Sterne, die hellsten in W, im O schwächere - dadurch zweigeteilt, im geometrischen Zentrum eine sternleerer Raum
Rektaszension: 20h52m Deklination: +37°55' Durchmesser: 35.0' Sternanzahl: ? Trümpler-Klasse: 42p
Roslunds Beschreibung:
A somewhat doubtful cluster. The brightest stars (9th magnitude are two stars of type B9 II-III and one K giant. A few fainter late B and early A stars of class III are present.
Meine Beobachtung:
5m6, 74x, im Vergleich zu den anderen Roslunds nicht so 'doubtful' wie von Roslund selbst beschrieben, längliche Sternanordnung.